Gewaltprävention in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Fachkräfte in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung stehen regelmäßig vor herausfordernden Situationen, in denen sowohl ihre eigenen Grenzen als auch die der beteiligten Menschen mit Beeinträchtigung überschritten werden können. Angemessenes Handeln setzt eine möglichst klare Unterscheidung zwischen Grenzverletzungen, Übergriffen und strafrechtlich relevanter Gewalt voraus.
Für die Ableitung geeigneter Reaktionen sind folgende machtkritischen und reflexionsorientierten Fragen zentral:
- Was beabsichtigen die Handelnden?
- Wie wirkt die Handlung auf Betroffene?
- Unter welchen strukturellen Rahmenbedingungen findet die Handlung statt?
- Welche alternativen Handlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?
Diese zweitägige Fortbildung vermittelt ein praxisorientiertes Modell, das Fachkräften hilft, unterschiedliche Formen von Grenzüberschreitungen zu erkennen, einzuordnen und angemessen zu handeln. Im Fokus stehen folgende Schwerpunkte:
- Verständnis und Differenzierung: Was unterscheidet eine Grenzverletzung von einem Übergriff oder einer strafrechtlich relevanten Handlung?
- Rechtliche Grundlagen: Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen sind im Kontext von Gewaltprävention relevant?
- Prävention im Alltag: Wie können Fachkräfte durch klare Kommunikation, professionelle Nähe-Distanz-Regulation und strukturierte Abläufe Grenzverletzungen vorbeugen?
- Intervention im Ernstfall: Welche konkreten Handlungsmöglichkeiten bestehen im Falle von Übergriffen oder Gewalt?
Die methodische Umsetzung ist abwechslungsreich und praxisnah: Die Teilnehmenden arbeiten mit konkreten Fallbeispielen, vertiefen Inhalte in Gruppenarbeiten, erhalten theoretische Inputs mit Raum für Diskussion – und können sich bei Bedarf in Rollentrainings in herausfordernden Situationen erproben.
Ziel der Fortbildung ist es, Fachkräften mehr Sicherheit und Orientierung im Umgang mit herausfordernden Situationen zu geben, ihre professionelle Haltung zu stärken und so zu einem respektvollen, gewaltfreien und machtbewussten Arbeitsumfeld beizutragen.
-
Wann?Dienstag, 7. Oktober 2025, 9:00 – Mittwoch, 8. Oktober 2025, 16:30
-
Wo ist das?Bildungsinstitut, Raum 2Herzbergstraße, 87-99, 2.OG10365 Berlin
-
Anmelden
-
Kursleitung
-
Kosten
395,00 €, ermäßigt 98,00 €