Ziel- und Leistungsplanung

Zielgruppe:

Fachkräfte in der Betreuung/Begleitung von Menschen mit komplexer Beeinträchtigung (z. B. Heilerziehungspflegerinnen, Sozialpädagoginnen, Assistenzkräfte)

 

Ziel der Fortbildung

Die Teilnehmenden verstehen die Grundlagen des TiB im Kontext der Eingliederungshilfe in Berlin, kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen und können eine zielgerichtete Leistungsplanung unter Berücksichtigung individueller Bedarfe durchführen.

 

Inhalte der Fortbildung

1. kurze Einführung in die Eingliederungshilfe in Berlin

•         Rechtliche Grundlagen (SGB IX, Landesrecht Berlin)

•         Zielsetzung und Prinzipien der Eingliederungshilfe

•         Besonderheiten im Berliner System

2. Das Konzept des TiB

•         Definition und Bedeutung von TiB

•         Zielsetzung: Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe

•         Unterschied zu anderen Planungsansätzen

3. Ziel- und Leistungsplanung in der Eingliederungshilfe

•         Prozess der individuellen Bedarfsfeststellung

•         Entwicklung von Zielen gemeinsam mit den Klient*innen

•         Dokumentation und Transparenz

4. Methoden und Werkzeuge für die Planung

•         Ressourcenorientierte Gesprächsführung

•         Einsatz von Unterstützungskonzepten

5. Praxisbeispiele aus Berlin

•         Fallbeispiele zur Zielentwicklung

•         Erfolgskriterien für eine gelungene Planung

6. Herausforderungen und Lösungsansätze

•         Umgang mit widersprüchlichen Interessen

•         Flexibilität in der Leistungsplanung

•         Zusammenarbeit mit Angehörigen und Netzwerkpartnern

7. Methodik

•         Theoretische Inputs mit Präsentationen

•         Gruppenarbeiten zu Fallbeispielen

•         Erfahrungsaustausch und Diskussion

  • Wann?
    Dienstag, 15. September 2026, 9:00 – 16:00
  • Wo ist das?
    Bildungsinstitut, Raum 3
    Herzbergstraße, 87-99, 2.OG
    10365 Berlin
  • Anmelden
  • Kursleitung