Der SEED-Ansatz ermöglicht es, den Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung in seiner Entwicklung zu sehen, seine emotionalen Bedürfnisse einzuschätzen und seine Verhaltensweisen zu verstehen.
Das Training richtet sich an die Mitarbeiter*innen, die in der Pflege
tätig sind und soll dabei unterstützen, die eigenen Grenzen besser einzuschätzen, um langfristig im
Gleichgewicht zu bleiben. Ziel ist es, die Pflegenden für das Thema Burnout zu sensibilisieren und ihnen
Strategien an die Hand zu geben, die dabei unterstützen, mit den Belastungen des Pflegeberufs (z.B.
Emotionsarbeit, Ausdruckskontrolle, Umgang mit Krankheit, Schmerz und Tod) konstruktiv umzugehen.
Ein praxisnaher Einstieg in das Thema Leichte und Einfache Sprache.
Einfach verstehen, leichter durch den Alltag!
Ein praxisnaher Einstieg in das Thema Leichte und Einfache Sprache. Für Mitarbeitende, die Leichte Sprache in ihrem Arbeitsalltag nutzen möchten.
Ziel dieses Seminars ist es, die eigene Sichtweise von herausfordernden Verhaltensweisen zu überdenken. Sie lernen Strategien auf Basis des Low-Arousal-Ansatzes kennen, die es ermöglichen, diese besonderen Situationen zu entschärfen, ohne sich in einen Machtkampf zu begeben oder die Würde des Menschen mit Beeinträchtigung zu verletzen ...
In diesem Kurs lernen Sie die Ursachen und die unterschiedlichen Arten von epileptischen Anfällen kennen. Die Behandlungsmöglichkeiten von Epilepsie sowie eine professionelle Hilfestellung während eines Anfalls sind weitere Themen. Das Seminar vermittelt Ihnen einen sicheren Umgang mit Epilepsie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zum Themenkomplex Autismus. Neben Hintergrundinformationen zum Verständnis von Autismus, möglichen Ursachen und diagnostischen Kriterien beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten in der Wahrnehmung, der Kognition und im Verhalten von Personen mit Autismus ...
Das Krankheitsbind des „Dekubitus“ ist ein fortwährendes Problem für Medizin und Pflege.
Im Zuge des demografischen Wandels stellt dieses auch Fachkräfte aus anderen Bereichen vor neue Herausforderungen. Jährlich bekommen über 400.000 Menschen in Deutschland einen Dekubitus. Etwa 50 % der Menschen in Pflegeeinrichtungen und etwa 30 % der zu Hause versorgten pflegebedürftigen Menschen haben ein erhöhtes Dekubitusrisiko ...
Der SEED-Ansatz ermöglicht es, den Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung in seiner Entwicklung zu sehen, seine emotionalen Bedürfnisse einzuschätzen und seine Verhaltensweisen zu verstehen.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zum Themenkomplex Autismus. Neben Hintergrundinformationen zum Verständnis von Autismus, möglichen Ursachen und diagnostischen Kriterien beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten in der Wahrnehmung, der Kognition und im Verhalten von Personen mit Autismus ...
In diesem Seminar befassen Sie sich zwei Tage mit folgenden Themen:
Anforderungen durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG)
Hintergrundinformation zur und Definition der ICF
ICF und Funktionalen Gesundheit – Impulse für Partizipation
Funktionale Gesundheit – Veränderungen der Organisation ...
Ziel dieses Seminars ist es, die eigene Sichtweise von herausfordernden Verhaltensweisen zu überdenken. Sie lernen Strategien auf Basis des Low-Arousal-Ansatzes kennen, die es ermöglichen, diese besonderen Situationen zu entschärfen, ohne sich in einen Machtkampf zu begeben oder die Würde des Menschen mit Beeinträchtigung zu verletzen ...
Arbeitstitel – BTHG für Einsteigerinnen und Einsteiger
In diesem Seminar geht es für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darum, das BTHG in seiner gesellschaftlichen Entwicklung, der Verortung in der UN-BRK und nicht zuletzt in dem historischen Kontext kennenzulernen und zu verstehen.
Der Blick für notwendige Veränderungen wird dadurch geschärft und liefert Stoff zur Überprüfung der eigenen Fachposition ...
In dieser Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zum Themenkomplex Autismus. Neben Hintergrundinformationen zum Verständnis von Autismus, möglichen Ursachen und diagnostischen Kriterien beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten in der Wahrnehmung, der Kognition und im Verhalten von Personen mit Autismus ...
Der SEED-Ansatz ermöglicht es, den Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung in seiner Entwicklung zu sehen, seine emotionalen Bedürfnisse einzuschätzen und seine Verhaltensweisen zu verstehen.